Im Weltgebetstagskomitee ENGLAND, WALES und NORDIRLAND (kurz: EWNI), das für uns die Feier am 4. März 2022 zusammengestellt hat, haben sich drei von vier Landesregionen des «Vereinigten Königreichs von Grossbritannien und Nordirland» zusammengeschlossen. Schottland, die vierte Landesregion, hat aus historischen und geographischen Gründen ein eigenes Komitee.
England, Wales und Nordirland haben zwar verschiedene Sprachen, Kulturen und Regierungen, aber auch viel Gemeinsames. Sie haben ihre je eigene Geschichte, die aber mit der der andern immer wieder verknüpft war, mal friedlich, mal kriegerisch.
Alle drei Länder zeichnen sich aus durch eindrucksvolle Küstenlandschaften und eine Vielfalt an Naturschönheiten. Während Wales und Nordirland einen vorwiegend ländlichen Charakter haben, befinden sich in England neben der Hauptstadt London viele bedeutende Städte.
Die Bevölkerung von England, Wales und Nordirland ist multiethnisch, multikulturell und multireligiös. Dies hat zum einen mit der Kolonialgeschichte des britischen Königreichs zu tun, zum andern mit der Einwanderung und der Aufnahme von Flüchtlingen aus allen Erdteilen seit dem Zweiten Weltkrieg.
Die Verfasserinnen der Liturgie freuen sich über die kulturelle Vielfalt ihres Landes, bringen in ihrer Feier aber auch die Probleme grosser sozialer Unterschiede und die Ausgrenzung von Menschen zur Sprache.
Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben
Der Titel der Liturgie ist ein Zitat aus Jeremia 29,11. Es ist Gottes Verheissung an das Volk Israel in der Verbannung in Babylon, fern ihrer Heimat. Die Verheissung richtet sich in der heutigen Zeit in England, Wales und Nordirland sowie auf der ganzen Welt an die Ausgegrenzten und Ausgestossenen, die da, wo sie wohnen, keine Heimat haben.
Die Künstlerin Angie Fox gestaltet diese Aussage in einem Bild, das gesprengte Fesseln und eine aufgebrochene Tür zeigt, durch die ein Weg, aus dem Friedenslilien (Einblatt oder Spathiphyllum) wachsen, in eine Zukunft der Freiheit und des Friedens führt.
© Weltgebetstag Schweiz
Schweizerischer Weltgebetstag
Neuer Impuls ab Herbst 2022!
Newsletter, Positionen und Stellungnahmen SKF
Bildungskalender 2022 SKF
Vorschau
Vorständeschulung der Frauengemeinschaften OW
Dienstag, 5. April 2022
Detailinfos und Einladung folgen separat
Anmeldungen an Frauenbund OW oder 079 813 35 19
Verschoben auf den 8. Juni 2022.
Detailinformationen folgen zu gegebener Zeit.
110. Delegiertenversammlung Schweizerischer Katholischer Frauenbund
Samstag, 21. Mai 2022
Wil (SG)
Infos und Anmeldung beim SKF oder 041 226 02 20
Apéro Frauenforum Obwalden zum Thema "50 Jahre Frauenstimmrecht"
Freitag, 10. Juni 2022 um 19.30 Uhr im Landgasthof Schlüssel in Alpnach Dorf
Anmeldungen an: Veronika Wagner 041 660 23 26 oder per Mail
Flüchtlingstag
Samstag, 18. Juni 2022
Infos siehe Presse
SKF Nachmittagskurs online
"Online-Sitzungen/Online-Versammlungen - gekonnt leiten
Anmeldungen an den Frauenbund OW / 079 813 35 19
SKF Tageskurs
"Vereinsfinanzen - erfolgreich verwalten"
Samstag, 17. September 2022
Pfarreisaal Kägiswil
Anmeldungen an den Frauenbund OW / 079 813 35 19
Impulstagung SKF "Frauenbande 2.0" #wirwirkenweiter
Samstag, 24. September 2022
Infos und Anmeldung beim SKF oder 041 226 02 20
Präsidentinnentreffen
Montag, 26. September 2022
Programm folgt zu gegebener Zeit